Am Kerwe-Wochenende wird Besuch aus Chécy erwartet. Es ist gelungen, eine Gruppe von 10 Musikern der Bluefire Band zu einer Fahrt nach Ilvesheim zusammenzubringen. Sie werden am Sonntag, 24.08.2025 auf der Kulturbühne der Kerwe zu hören und zu sehen sein. Zur Erinnerung: Letztes Jahr im Mai hat die Bluefire Band mit mitreißender Musik und ihren fröhlichen meist jugendlichen Mitgliedern das Partnerschafts-Jubiläum bei uns in Ilvesheim bereichert.
Schüleraustausch mit Chécy und Feudenheim
Heute Abend (Montag) war die Mehrzweckhalle in Ilvesheim der Ort, wo weit über 100 Personen im Rahmen des Schüleraustauschs zwischen dem Collège Pierre Mendez und dem Feudenheim-Gymnasium zu einem gemeinsamen Abend von der Gemeinde Ilvesheim empfangen wurden. 26 französische Schüler*innen und drei Lehrer*innen aus Chécy besuchen diese Woche ihre Partnerschule in Feudenheim und leben in den Familien der deutschen Schüler*innen. Diese Austausche finden seit vielen Jahren regelmäßig statt, wenn nicht gerade Corona dies unmöglich macht. Da Ilvesheim keine weiterführende Schule hat, war dieser Austausch damals vom PIC initiiert und von der Französischlehrerin Frau Massmann in Feudenheim, wo auch viele Ilvesheimer Kinder zur Schule gehen, etabliert worden. Die Gemeinde Ilvesheim hat diesen Schüleraustausch von Beginn an tatkräftig unterstützt, die Schülergruppe empfangen und Räumlichkeiten in Ilvesheim für einen gemeinsamen Abend zur Verfügung gestellt. So auch dieses Mal, wo der Jugendgemeinderat die Jugendlichen mit ihren Eltern und Geschwistern begrüßte und passende Musik ausgewählt hatte. Auch der stellvertretende Bürgermeister Günter Tschitschke war anwesend, während die Geschäftsführerin des Jugendgemeinderats und Jugend-Sozialarbeiterin im JUZ, Lena Keil-Dehoff, die Begrüßung in Vertretung des Bürgermeisters übernommen hat. Der PIC kümmerte sich um den Aufbau und die Versorgung mit Getränken, während die Eltern ein abwechslungsreiches Buffet zum Essen bestückten. Die französische Gruppe hatte sogar ein deutsches Lied einstudiert. Wir freuen uns sehr darüber, dass die deutsch-französische Partnerschaft mit Chécy heute auch von der Jugend mit Leben erfüllt wurde. Wir hatten alle zusammen einen schönen Abend. Vielen Dank an alle, die diesen Austausch ermöglicht haben, und bon courage an die Jugend!
PIC-Fahrt nach Chécy – Anmeldung geöffnet
Zunächst ein kurzer Rückblick auf unser erstes PIC-Event im Jahr 2025: Wir hatten am 12. Januar eine sehr kurzweilige Führung von Britta Bock durch die Ausstellung im REM, bei der wir viel über „Essen und Trinken“ gesehen und gehört haben. Gerade vermeintlich „neue Trends“ (z. B. Insekten essen, Essen to go) waren auch (sehr viel) früher schon oder anderswo auf der Erde in der Ernährung verankert. Herzlichen Dank an Britta! Am letzten Freitag hatten wir zum „Französischen Abend“ in das Bürgerhaus Hirsch eingeladen. Wir haben auf 31 Jahre Freundschaft zwischen Chécy und Ilvesheim zurückgeblickt und voller Freude auf die nächste Fahrt nach Chécy, die am Himmelfahrtswochenende ansteht, nach vorn geschaut. Detlef Kleineidam zeigte im Schnelldurchlauf viele Bilder von Chécy und der schönen Umgebung; Karin Gröger berichtete von den bisherigen Reiseplänen mit einem großen Bus und der Unterbringungsmöglichkeit in Gastfamilien sowie von Veranstaltungen in Chécy und Orléans im Frühjahr, die ebenfalls eine Reise wert sind. Als ich die Fotos gesehen habe, hat das gleich die Reiselust geweckt – Chécy kann mit wirklich schönen Ecken im Grünen und Sehenswürdigkeiten in der Nähe punkten. Das versammelte PIC-Team hat sich über 20 interessierte Teilnehmer gefreut, ganz besonders über die beiden Vertreter des Jugendgemeinderats. Die Mitglieder des JGR sind eingeladen, bei der nächsten Fahrt nach Chécy dabei zu sein – sie erwartet dort ein erster Eindruck unserer Partnerstadt Chécy, das Kennenlernen der französischen Lebensart in einer Familie, Kontakte zur französischen Jugend und gemeinsame Aktivitäten. Alle weiteren Fragen aus dem Teilnehmerkreis zur Chécy-Fahrt wurden, so gut und weit es aktuell geht, beantwortet und zwei Fotobücher zur Geschichte der Jumelage zur Ansicht ausgelegt. Bei Wein, Wasser, Orangina und Knabbereien kamen auch im Anschluss einige Gespräche in kleineren Gruppen zustande und Kontakte in der PIC-Familie konnten aufgefrischt werden. Wir danken allen Helfern und Helferinnen bei diesem Abend und auch den Teilnehmern und Teilnehmerinnen für Ihr Interesse. Wer sich für die Chécy-Fahrt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 registrieren möchte, meldet sich bitte per info@picilvesheim.de oder Tel. 0170 6044677. Merci!
Neujahrswünsche 2025
«Bonne Année», wie es in Frankreich heißt, wünschen wir allen und freuen uns auf die kommenden Partnerschaftsaktivitäten, wie auch eine Reise nach Chécy am Himmelfahrtswochenende 2025. Am 6. Januar beim Neujahrsempfang der Gemeinde Ilvesheim war das Partnerschaftsjubiläum ein Teil des Rückblicks auf 2024. Mit dem Film zum 30-jährigen Jubiläum war auch ein Gruß aus Chécy im offiziellen Programm vertreten. Darin beschreiben drei „Urgesteine“ der Jumelage in Chécy ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Wünsche. Vielen Dank an Bürgermeister Thorsten Walther, dass er diesen freundschaftlichen Blick auf 30 Jahre Städtepartnerschaft ins Programm genommen hat. Danke auch an die kleine Band „The Vivace Brothers“ aus Schriesheim, die den Neujahrsempfang stilvoll und peppig zugleich umrahmt hat. Für die Termine des Jahres gibt es erstmals einen Kalender der Gemeinde, der im Dezember 2024 an die Ilvesheimer Haushalte verteilt wurde und in dem der PIC mit den bereits feststehenden Aktivitäten vermerkt ist. Wir starten am Sonntag, 12. Januar, um 14 Uhr in Mannheim C5 mit dem Besuch der Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum „Essen und Trinken“, bei der Britta Bock uns durch die Ess- und Trinkkultur vergangener Jahrhunderte führen wird. Auch die bekanntermaßen leckeren französischen Errungenschaften des guten Essens spielen sicherlich eine Rolle. Der Eintritt von 7 EUR (ab 10 Teilnehmern) wird privat vor Ort bezahlt, die Führung bietet der PIC kostenfrei an. Herzliche Einladung an alle Interessierten, sich kurzfristig anzumelden, einige Plätze sind noch frei (Tel. 0170 6044677 oder info@picilvesheim.de). Am 24. Januar laden wir ab 19 Uhr ein zum „Französischen Abend“ in das Bürgerhaus Hirsch.Hier gibt es Impressionen und Informationen zu Chécy und der geplanten Bürgerreise vom 29. Mai bis 1. Juni 2025. Nicht nur PIC-Mitglieder können mitfahren, auch Bürgerinnen und Bürger aus Ilvesheim (und ggf. der angrenzenden Gemeinden), Gemeinderäte, Familien, Vereine, Freundesgruppen … Wir versuchen, für jeden Interessierten eine Unterbringung in privaten Gastfamilien zu organisieren. Also, lernen Sie unsere Partnergemeinde und die Menschen dort persönlich kennen! Chécy bietet viel Grün, den Fluss Loire und den Canal d’Orléans direkt vor der Haustür sowie viele Schlösser und interessante Städte in der Nähe. Kommen Sie gerne am 24.01.2025 in den Hirsch oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben (Vorstandsteam ansprechen oder Tel. 0170 6044677 oder info@picilvesheim.de).
PIC GLÜHT zum Jahresausklang
Glühwein im Advent – inzwischen eine liebgewonnene Tradition beim PIC. So kamen letzten Freitag rund zwei Dutzend Personen zu unserem Glühweinstand neben dem Chécy-Platz und ließen sich das heiße Getränk sowie die verschiedenen Plätzchen schmecken. Nebenbei ließ es sich gut austauschen über die Partnerstadt Chécy, die nächste Reise des PIC zu Himmelfahrt und den geplanten Französischen Abend am 24. Januar 2025, während auf dem Bildschirm viele Fotos aus Chécy und den Jubiläums-Aktivitäten zu sehen waren. Herzlichen Dank an die Gäste und euer Interesse an der Partnerstadt. Damit klang das 30. Jubiläumsjahr der Partnerschaft gemütlich aus. Doch im neuen Jahr geht es gleich spannend weiter. Für den 12. Januar 2025 bietet Britta Bock wieder eine Führung in der aktuellsten Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen an: „Essen und Trinken“ ist ein Thema, zu dem sicher jedem immer irgendetwas einfällt – auch damals schon unseren ältesten Vorfahren, wie man im Ausstellungsteil „Zeitreise“ im Museum Zeughaus C5 sehen kann: ob Steinmesser, Knochenharpunen oder das bisher ältest-erhaltene Kaugummi der Welt. Römische Speise- und Trinksitten, mittelalterliche Kochgeräte, Karies in der Barockzeit und ob die „Dritten“ wirklich damals schon hielten … bei Interesse an einem gemeinsamen Rundgang durch die Kulturgeschichte von Essen und Trinken durch die Jahrhunderte, kann sich gerne unter info@picilvesheim.de oder Tel. 0170 6044677 (Karin Gröger) anmelden. Die Teilnahmegebühr ist 7€ pro Person (ab einer Gruppe von 10 Personen). Wir treffen uns am 12. Januar 2025 um 14 Uhr im Zeughaus C5. Bitte geben Sie gerne bei der Anmeldung Bescheid, wenn Sie an einer Anfahrt in der Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln interessiert sind. Wir freuen uns auf viele Zeit-Mitreisende!
Feier in Chécy – Oktober 2024
Liebe Mitglieder und Freunde der Partnerschaft, das letzte Wochenende stand für den PIC ganz im Zeichen von 30 Jahren Partnerschaft mit der Gemeinde Chécy. Mit einer Gruppe von 26 Personen haben wir uns nach Chécy aufgemacht, um diesen Geburtstag auch dort zu feiern, die Urkunde zum 30. Jubiläum zu unterzeichnen und gemeinsam Musik, Vorführungen, Essen und Trinken zu erleben. Ganz im Sinne des Urkunden-Textes, der u.a. unser Streben dokumentiert, gemeinsam „mit gutem Willen am weiteren Aufbau der europäischen Brüderlichkeit zu arbeiten“. Ich finde, das ist uns sehr gut gelungen! Der große Festtag war am Samstag. Die Bürgermeister von Chécy und Ilvesheim, der Präsident des Comité de jumelage Chécy, Philippe Coutellier, sowie Émilie Gaychet von der nationalen Bewegung der jungen Europäer hielten eindrückliche Reden. Chécy bekam an diesem Tag das Label „Ville europénne“ verliehen. Ursula Maßmann war sehr engagiert und zumeist spontan als Übersetzerin im Einsatz, denn dies war oft im Vorfeld nicht geplant worden. Die Rede des 1. PIC-Vorsitzenden, der krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte, wurde in Vertretung von Gudrun Martin und Detlef Kleineidam vorgetragen. Der Chor „Arc en ciel“ und der Kindergemeinderat von Chécy sorgten für die musikalische Umrahmung. Nach dieser offiziellen feierlichen Veranstaltung im Salle Rosa Parks, die mit einem pot de l’amitié im Freien abschloss, ging es am Mittag auf das grüne Freizeitgelände nahe der Loire, wo wir nach einem „republikanischen“ Picknick, das von allen bestückt und mit allen geteilt wurde, viele Vorführungen der Vereine von Chécy bestaunt haben. Es gab auch ein Wiedersehen mit der Band Bluefire, die uns bereits im Mai in Ilvesheim viel Freude mit ihrem Auftritt bereitet hatte. Wie man auf dem Foto sieht, waren wir an beiden Tagen vor Ort in Chécy mit wunderbarem Wetter verwöhnt, Sonnenschein satt und blauer Himmel – wir Ilvesheimer wurden sehr gelobt, dass wir extra die Sonne mitgebracht hatten! Der Festabend (soirée festive) im Espace George Sand wurde mit einem musikalischen Aperitif des Blasorchesters Harmonie eröffnet, bei dem Erwachsene und Jugendliche (ebenso wie auch bei Bluefire) gemeinsam Musik machen. Anschließend durften wir im großen Saal ein typisch gutes französisches Menü genießen, das mit Partnerschaftstorten mit Ilvesheim- und Chécy-Wappenmotiv als Dessert gekrönt wurde und die gemeinsam von den zwei Bürgermeistern Jean-Vincent Vallies und Thorsten Walther aufgeschnitten worden waren. Ich denke, dass unser Bürgermeister bei seinem ersten Besuch in Chécy die Bande der Freundschaft zwischen unseren Gemeinden persönlich erleben und bereits vertiefen konnte. Begleitet wurde das Essen vom Gesangsbeitrag des Projektchors unter Leitung von Antje Geiter aus Ilvesheim. Mehrere französische Sänger und Sängerinnen haben mit uns Ilvesheimern zusammen gesungen, zum Teil geplant und auch zusätzlich spontan. Eine willkommene freundschaftliche Unterstützung! Auch der Kindergemeinderat von Chécy war anwesend und hat seine Gedanken vorgetragen, was eine Partnerschaft ist und was sie ausmacht. Außerdem liefen auf der Leinwand unzählige Fotos aus 30 Jahren Partnerschaft, auf denen sich sicherlich alle irgendwo wieder erkannt haben. Schön, lustig, liebevoll … In einem kleinen Film konnten wir drei „Urgesteine“ der Partnerschaft aus Chécy (Madame Boursain, Alain Dancre und Jean-Paul Gaudissard) sehen und hören, wie sie persönlich die Partnerschaft erlebt haben und was sie sich für die Zukunft der Partnerschaft wünschen. Die Beteiligung der Jugend und das Weitergeben der Freundschaft und des miteinander Teilens stehen ganz oben auf der Liste. Ich sage im Namen des PIC ein ganz großes MERCI CHÉCY für diese Jumelage-Feier Mit partnerschaftlichen Grüßen Karin GrögerSchriftführerinTel. 0170 6044677info@picilvesheim.de
Kerwe mit Wein und Tanz
Die Olympischen Spiele sind in Paris gerade vorbei, da geht es am 27.08. von 9:30 bis 12 Uhr mit „Olympia für Kinder in Ilvese“ weiter:Keine Zeit für Langeweile in den Sommerferien! Zeigt in verschiedenen Spiel-Disziplinen Eure Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer. Ob bei Ball- oder Wasserspiel, ob im Mannschafts- oder Einzelwettkampf, holt Euch Eure Medaille. Der Spaß soll hier im Vordergrund stehen und Dabeisein ist ja bekanntlich alles. Bitte mitbringen: Sonnenschutz und geeignete Schuhe. Für Trinkwasser ist gesorgt. Bitte beachten: Bei Regen- oder Sturmwetter fällt die Aktion leider aus. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren, Treffpunkt Pavillon auf der „alla hopp!“-Anlage. Es sind noch einige Plätze frei – wir freuen uns auf Euch! PIC-Mitgliedschaft nicht erforderlich, Anmeldung nur noch bis 22.08.2024 an info@picilvesheim.de oder Tel. 0170 6044677. Bereits zum zweiten Mal findet am 23.08.2024 um 19 Uhr im Bürgerhaus Hirsch unser kleiner Kurs zu historischen Tänzen statt, wobei der Fokus wieder auf ganz viel Spaß liegen soll – egal mit wie viel linken Füßen 😉 Ob Kreis- oder Reihentanz: Unser PIC-Mitglied Britta Bock wird entsprechende Einführungen geben. Mitmachen kann jede(r), Voraussetzung ist lediglich geeignetes Schuhwerk (profillose Sohlen). Wasser für kleine Trinkpausen wird gestellt, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. „… einmal hin, einmal her – rundherum, das ist nicht schwer …“ WEIN-GEBABBEL à la Française auf der KERWE:Am 24.08.2024 um 18 Uhr trifft sich der PIC am Weinstand zum allgemeinen Plausch und guten Tropfen, jede(r) ist wie immer willkommen. Auch aus Chécy haben sich Gäste angekündigt. Für einen eigenen Stand fehlen uns ausreichend aktive Unterstützende mit genügend Zeit und Energie für Auf- und Abbau, doch es wäre schön, wenn sich eine nette Runde an PIC-Mitgliedern am Samstag-Abend zusammen finden würde. Sportlich geht es in den September:Pic sportif – Vélo et histoire – es geht nach Lorsch!Am 1.9.2024 ist es wieder so weit, es wird fleißig in die Pedale getreten – wobei es streckentechnisch relativ entspannt (da flach) zugehen wird, denn wir fahren nach Lorsch, genauer gesagt: in das Freilichtlabor Lauresham.Nach ca. 25 km Wegstrecke erwartet uns dort ein Freiluft-Museum, in dem auf ca. 4 Hektar ein 1:1-Modell eines grundherrschaftlichen Hofes des 9. Jh. errichtet wurde, den es im Bereich des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch einstmals gegeben hat. Hier erforscht man experimentell, wie es wahrscheinlich auf einem großen Hof mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit Handwerk, Viehhaltung und Landwirtschaft im Mittelalter zuging. Sarah Nick-Toma und Britta Bock werden die Tour betreuen.Bitte an eigene Verpflegung und Getränke denken und ein einsatzfähiges Fahrrad mitbringen, Eintritt von 7 € pro Person werden vor Ort erhoben. Hunde sind auf dem Gelände leider nicht gestattet. Wer lieber mit dem Auto anreisen möchte, kann gerne in Lorsch zu uns stoßen. Weitere Infos wie genaue Zeiten zu Abfahrt und möglicher Ankunft werden demnächst bekannt gegeben.Kontakt für Anmeldungen : info@picilvesheim.de oder Karin Gröger, Tel. +49 0170 6044677.Eine schöne Kerwe-Woche wünschen wir Ihnen, Euch und Ilvesheim.
PIC-Aktivitäten – Rückblick, Ausblick, Einladung
Der Vortrag über die Kathedralen Nordfrankreichs, den der PIC am vorletzten Freitag angeboten und den Detlef Kleineidam gestaltet hat, war erfreulich gut besucht. Mehr als 20 Personen kamen im Bürgerhaus zusammen, um die vielen interessanten Fotos zu sehen, die persönlichen Erlebnisse und vergleichenden Beschreibungen zu hören und echte Steinmetzwerkzeuge einmal anzufassen, danach in den passenden Bildbänden zu blättern. Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an den Referenten und an Sie, die Sie gekommen sind, trotz der Hitze an diesem Tag!Wer sich für die deutsch-französische Geschichte interessiert, dem sei die dreiteilige Dokumentation in der ARTE-Mediathek empfohlen: „Der Bruderkrieg – Deutsche und Franzosen 1870/71“. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 wirkte sich bekanntermaßen über Jahrzehnte auf das deutsch-französische Verhältnis aus. Und das nicht zum Guten. Der Krieg war auf beiden Seiten von glühendem Patriotismus geprägt und ließ insbesondere Zivilisten und einfache Soldaten als Verlierer zurück. Die Sendungen stellen jeweils Personen der Zeit und ihre Erlebnisse und Schicksale in den Mittelpunkt. Am Kerwe Wochenende erwarten wir ein paar Besucher aus Chécy in privatem Austausch. Wir wollen am Samstag Abend um 18 Uhr auf der Kerwe ein PIC-Treffen am Weinstand machen. Wer Lust hat, kommt dazu, um im Partnerschaftskreis bei einem oder zwei guten Tropfen miteinander zu reden und zu feiern.Davor am Freitag Abend (23.08.2024) gibt es die Fortsetzung unseres Tanzabends mit historischen Tänzen, zu denen uns Britta Bock schwungvoll und kenntnisreich anleiten wird. Das macht richtig Spaß und jede/r kann mitmachen – Vorkenntnisse, Partner, besondere Ausstattung sind nicht erforderlich. Bitte formlos anmelden unter Tel. 0170 6044677 oder info@picilvesheim.de. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren bieten wir am 27. August von 9:30 bis 12 Uhr ein Kinderferienprogramm am AllaHopp-Gelände mit Spaß und Spiel unter dem Motto „Die olympischen Spiele gehen weiter“. Bitte mitbringen: Sonnenschutz und geeignete Schuhe. Für Trinkwasser ist gesorgt. Bei Regen- oder Sturmwetter fällt die Aktion leider aus. Anmeldung bei Karin Gröger und Britta Bock bis zum 22.08.2024 an info@picilvesheim.de oder Tel. 0170 6044677. Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen, es sind noch Plätze frei. Bis dahin, schöne Sommerzeit.
Erinnerung an Antoine de Saint-Exupéry
In diesem Newsletter widmen wir uns Antoine de Saint-Exupéry, der wahrscheinlich allen als Autor des „Kleinen Prinzen“ bekannt ist. Herzlichen Dank an Detlef Kleineidam für diesen Text zum 80. Todestag des Schriftstellers. Antoine de Saint-Éxupery – ein Andenken zum 31. Juli 2024Am 31. Juli 2024 ist es auf den Tag 80 Jahre her, dass der Autor des „Kleinen Prinzen“, Antoine de Saint-Éxupery, am 31. Juli 1944 verschwunden ist. An diesem Tag startete er morgens von Korsika als Mitglied der Fliegerstaffel 2/33, der er bereits zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zugeteilt war, zu einem Aufklärungsflug mit einer zweimotorigen Lightning P38 über das von der Deutschen Wehrmacht besetzte Südfrankreich, von dem er nie zurückkam. Seine Vorgesetzten hatten vorher beschlossen und ihm mitgeteilt, dass es aufgrund seines Alters der letzte Flug war, den er bekommen würde.Die Spekulationen über seinen niemals aufgeklärten Tod nehmen bis heute kein Ende. Möglich scheint da alles, ein Defekt an seinem hochmodernen Flugzeug, das er nicht vollständig beherrschte, also vielleicht auch ein Pilotenfehler, von denen er in seiner Zeit als Flieger so einige gemacht hatte, oder ein bewusst von ihm selbst akzeptierter Freitod, da ihm die moderne Welt nicht mehr die seine war und er zudem unter zahlreichen gesundheitlichen Problemen litt, alles Folgen seiner früheren Abstürze als Testpilot, wie dem einen im Dezember 1935 in der Sahara, der dann als Idee für sein bekanntestes Buch, den „Kleinen Prinz“ diente.War vielleicht der „Kleine Prinz“ ja sogar sein in einer Kindergeschichte versteckter Abschiedsbrief und er folgte seinem Helden in dieser Geschichte nach, der ja auch nur durch den tödlichen Biss einer Schlange wieder zurück auf seinen Heimatplaneten kommen konnte? 1998 wurde östlich von Marseille im Mittelmeer ein Silberarmband mit dem eingravierten Namen von Antoine de Saint-Éxupery entdeckt, zwei Jahre später dann in 70 Metern Tiefe das Wrack seines Flugzeuges. 2008 eröffnete der ehemalige ZDF Sportreporter Horst Rippert, dass er zu seiner Zeit als Jagdflieger am 31. Juli 1944 in Südfrankreich tatsächlich eine P38 Lightning abgeschossen hätte. Beweis dafür, dass es das Flugzeug von Saint-Éx, wie er in Frankreich genannt wurde, war, gibt es wohl keinen.Außerdem, ist uns all das denn wirklich wichtig? Wollen wir nicht lieber in unseren Träumen bleiben, die uns Antoine de Saint-Éxupery in seinen Büchern gegeben hat? Wollen wir nicht, wie er es vorschlägt, lieber „mit unseren Herzen sehen, da den Augen das Wesentliche verschlossen ist“? Seine Bücher, nicht nur, aber auch der „Kleine Prinz“, sind heute noch genauso aktuell und des Lesens wert wie zur Zeit ihrer Entstehung; in meinen Augen ist es dabei vor allem sein wohl am schwierigsten zu lesendes Buch „Citadelle – Die Stadt in der Wüste“. Entdecken wir Antoine de Saint-Éxupery doch noch einmal neu, jetzt, 80 Jahre nach seinem Tod. / Detlef Kleineidam Von meiner Seite folgt nur noch der Hinweis auf die kommenden PIC-Termine (Mitgliederversammlung am 12.07.2024, Vortrag 19.07.2024). Die Anmeldungen für die Chécy-Fahrt Anfang Oktober hatten wir bereits bis zum 5. Juli erbeten, Nachmeldungen können noch bis zum 12. Juli angenommen werden.
Kathedralen Nord-Frankreichs, Neues aus Chécy
Im Juli bietet der PIC einen spannenden Vortrag über französische Kathedralen an, den ein wahrer Fachmann der Steinbearbeitung und Frankreich-Kenner halten wird. Detlef Kleineidam berichtet in seiner „Rundreise zu den Kathedralen Nordfrankreichs“ über die Wiege der Gotik in unserem Nachbarland. Gerade dort in Nordfrankreich reihen sich die atemberaubenden Bauwerke wie einzigartige Perlen an einer Schnur und bieten eine Fülle an architektonischer Pracht und spiritueller Bedeutung. Passende Bücher und weiteres Infomaterial runden den Vortrag ab. Er findet am 19. Juli 2024 um 19 Uhr im Saal des Bürgerhauses Hirsch statt, der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich. Zur optimalen Planung bitten wir um Anmeldung vorab unter groegerka@gmail.com oder Tel. 0170 6044677. Neuigkeiten aus Chécy: Beim Partnerschaftsverein AJIC gibt es eine neue Führung. Die Präsidentin Claudine Grobol wünschte sich nach vielen Jahren, aus privaten Gründen, einen Wechsel an der Spitze und so wurde letzte Woche Philippe Coutellier zum Präsidenten des AJIC gewählt. Claudine Grobol wechselt auf den Posten der Schriftführerin, den zuvor Philippe Coutellier innehatte. Ich möchte mich im Namen des PIC-Teams ganz herzlich bei Claudine bedanken, die sich all die letzten Jahre sehr intensiv für die Austausche zwischen Ilvesheim und Chécy engagiert hat und mit der wir gerne und erfolgreich zusammengearbeitet haben. MERCI beaucoup für deine Motivation, deinen Einsatz und deine Freundschaft. Wir freuen uns, dass du auch weiterhin in der Partnerschaft aktiv bleiben wirst. – Glückwunsch an Philippe Coutellier zur Position des président, alle guten Wünsche für deine neue Aufgabe sendet dir das ganze PIC-Team. Im Oktober sehen wir uns dann in Chécy, um dort am 5. Oktober das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft zu feiern. Der Projektchor ist eingeladen, bei der Soirée am Samstag aufzutreten. Dafür wird von Antje Geiter eine Abfrage gestartet, ob überhaupt genügend Sänger und Sängerinnen für einen Auftritt mitfahren möchten. Auch alle anderen an der Mitfahrt Interessierten sollten sich bald bei uns (PIC) melden, denn wir brauchen bis zum 5. Juli eine Planungsgrundlage. Danach können wir entscheiden, ob wir bereits am Donnerstag oder erst am Freitag losfahren und ob wir einen Bus mieten oder mit privaten Fahrzeugen fahren. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.