Nehmen Sie KONTAKT zu uns auf

Schreiben Sie uns!

Welches Anliegen Sie auch immer an uns haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Edit Template

Gedanken zur Europawahl

Liebe Mitglieder und Freunde der Partnerschaft,
am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Ein Grund, auf die Beziehung der beiden Länder Frankreich und Deutschland in den letzten 150 Jahren zurückzublicken und zu würdigen, wie viel erreicht wurde. Deutsche und französische Abgeordnete entscheiden heute gemeinsam im Europäischen Parlament über Gesetze. Dass dies möglich ist, war früher nicht denkbar.
Im Krieg 1870/71, im 1. und 2. Weltkrieg standen sich Truppen der beiden Länder erbittert gegenüber. Feindschaft herrschte zwischen den Staaten. Erste Annäherungen gab es durch den Beitritt Deutschlands zur Nato 1955. Von nun an galt das Prinzip, im Konfliktfall sich gegenseitig zu schützen und nicht mehr zu bekämpfen. Mit den Römischen Verträgen 1958, Vorläufer der Europäischen Union, wurde eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit beschlossen. Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbarte Élysée-Vertrag, wie der deutsch-französische Freund¬schaftsvertrag von 1963 meist genannt wird, ist das erste große und zugleich grundlegende Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Abkommen brachte beide Länder nach langer „Erbfeindschaft“ und verlustreichen Kriegen einander näher. Der Élysée-Vertrag legte den Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern und damit für den dauerhaften Frieden in Europa.
Wurden 1870 noch die Gesetze vom Kaiser bestimmt, ist es für uns heute selbstverständlich, dass vom Volk gewählte Vertreter und Vertreterinnen diese beschließen. Daher ist es wichtig, auch bei der Europawahl wählen zu gehen und dabei demokratische Parteien zu wählen. Die deutsch-französische Freundschaft wird gefestigt, wenn man sich gegen extremistische Tendenzen in beiden Ländern zur Wehr setzt und weiterhin demokratische Werte vertritt. Für unseren Partnerschaftsverein ist dies selbstverständlich. Deshalb haben wir uns auch dem Aktionsbündnis Ilvesheim „Nie wieder ist jetzt!“ angeschlossen.

Die zahlreichen Besuche in Chécy ermöglichen uns ganz persönliche Erfahrungen vor Ort und tragen zu mehr Verständnis für unsere französischen Nachbarn bei. Und durch den regen direkten Austausch sind über die Jahre Freundschaften entstanden, die immer wieder gepflegt werden, wie beim anstehenden Jubiläumstreffen an Himmelfahrt.
Mit viel Geduld und durch das persönliche Engagement von Menschen in beiden Ländern wurde so zwischen Frankreich und Deutschland aus Feindschaft Freundschaft. Auf diesem Weg der Freundschaft wollen wir weitergehen. Feiern Sie mit uns die 30 Jahre Partnerschaft mit Chécy am 11. Mai 2024 ab 17 Uhr an und in der Evangelischen Kirche Ilvesheim.

Mit partnerschaftlichen Grüßen
Hans-Peter Scheffer, 1. Vorsitzender des PIC

Adresse